04. Juni 2025: Exkursion: Mitten am Rand – Lokale Communities in St. Georg
Eine Veranstaltung der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg
"Diese Tour führt durch das mittlerweile stark von Gentrifizierung geprägte Bahnhofsviertel St. Georg. Das Viertel wird heute wohlwollend als bunte Nachbarschaft Hamburgs beschrieben und beworben. Die queere Community hat dort eines ihrer Zentren."
Zur Anmeldung >>
05. Juni 2025: Lesung und Gespräch: Sexarbeitsfeindlichkeit
Eine Veranstaltung im Kölibri
Booklaunch von Warum sie uns hassen - Sexarbeitsfeindlichkeit von und mit Ruby Rebelde.
Mehr Infos >>
06. Juni 2025: Room Design Werkstatt: Safe Spaces gestalten
Eine Veranstaltung von polbi Hamburg
"Räume sind konkrete Treffpunkte und abstrakte Konzepte zugleich. Welche Räume sind sichere Räume für queere Menschen? Im Workshop schauen wir auf die Geschichte von Safe Spaces in Eimsbüttel und entwerfen eigene Raumkonzepte."
Mehr Infos >>
06. Juni 2025: Instagram-Werkstatt: Sichtbar gegen Nazis
Eine Veranstaltung von polbi Hamburg
"Heidi Reichinneks starker Social Media-Auftritt hat ihrer Partei Aufwind gegeben. Fakt ist: Das Internet ist der mächtigste Raum unserer Zeit. In der Werkstatt lernt ihr, wie ihr Social Media als Werkzeug für Demokratie nutzt."
Mehr Infos >>
06. Juni 2025: Podcast-Werkstatt: Queerfeministische Stimmen live aus Hamburg
Eine Veranstaltung von polbi Hamburg
"Räume besetzen: auf der Straße, online und laut und deutlich hörbar! Wir brauchen vielfältige Perspektiven, die ihre Geschichte erzählen und auch miteinander diskutieren. Erlebe queerfeministische Stimmen in Hamburg – live im Podcast."
Mehr Infos >>
16. Juni 2025: Lesung und Gespräch: Ost*West*frau*: Wie wir wurden, wer wir sind
Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg
"Was hat unser Frausein mit Ost und West zu tun? Darüber erfährt man in dieser vielstimmigen Anthologie durch eine Vielzahl von Ost- und Westerfahrungen. Die Texte handeln von Prägungen und Zuschreibungen, erzählt anhand der eigenen Biografie, der eigenen Intimität. Eine Idee, die aus einer Begegnung der ostdeutschen Autorin Franziska Hauser und ihrer westdeutschen Kollegin Maren Wurster entstand."
Mehr Infos >> |