Aktuelles Programm


Silent Book Club

Donnerstag, 19. Juni 2025, 18.00 Uhr

Ort: Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME, Grindelallee 43 (Sauerberghof)

„Ich komme einfach nicht zum Lesen.“

Hörst und/oder sagst du das auch oft? Ertappst du dich auch immer wieder dabei dann doch Netflix und Co. zu schauen obwohl ein richtig gutes Buch auf dich wartet? Oder steht doch immer irgendwas an was es zu tun gibt?

Wir möchten dir helfen (wieder) mehr zu lesen!

Mit unserem Silent Book Club möchten wir allen Leser*innen einen gemütlichen, entspannten und zwanglosen Raum bieten, um die Begeisterung für Bücher wieder zu entdecken. Anders als in einem klassischen Literaturkreis geben wir für den Club kein Buch vor, sondern wir treffen uns einmal im Monat in unserer Bibliothek, wo ihr in Gesellschaft anderer und mit einem kleinen Getränk jeweils euer eigenes Buch lesen könnt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, über das Gelesene zu sprechen, aber niemand muss!

FLINTA* only


Klimapolitik ja, aber sozial und geschlechtergerecht 

Sonntag, 29. Juni 2025, 11-13 Uhr

Ort: Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME, Grindelallee 43 (Sauerberghof)

Karin Schönewolf im informellen Austausch mit Dr. Tessa Hillermann. 

Es ist unbestritten, dass wir Maßnahmen brauchen, um den Klimawandel aufzuhalten. Aber wie können diese geschlechtergerecht und sozial gestaltet werden? Welche Rolle spielt z.B. die Verkehrspolitik oder auch unser Ernährungsverhalten dabei? Was können wir selber vor Ort zu Veränderungen beitragen? Diese Fragen und noch mehr wollen wir mit euch diskutieren und dabei auch Anregungen aus dem Sachverständigengutachten zum 4. Gleichstellungsbericht aufgreifen.

Dazu gibt es Kaffee/Tee und Croissants.

Wir bitten um Spenden!

Für die Planung bitten wir um Anmeldung unter Karin.Schoenewolf@denktraeume.de


Bücher-Café

Sonntag, 6. Juli 2025, 15 Uhr

Ort: Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME, Grindelallee 43 (Sauerberghof)

Wir haben uns für euch umgesehen und geben druckfrische Bücher-Tipps für einen feministischen Sommer …

Bei einem schönen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen, Tee und Torten wollen wir es uns gemeinsam gemütlich machen und euch den neu entdeckten Lesestoff vorstellen.

Unser Bücherflohmarkt ist ebenfalls wieder für euch aufgebaut – Klassikerinnen, Skurriles und der ein oder andere Schatz lassen sich dort finden.

Frauen*/FLINTA* only


Lange Nacht der Literatur

Asal Daran liest aus Traumaland

Samstag, 6. September 2025, 16 Uhr

Ort: Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME, Grindelallee 43 (Sauerberghof)

Das Blut nicht wegwischen können, nicht tilgen können, dass es geflossen ist. Die Tat und damit auch die Schuld sichtbar machen, selbst wenn die Täter nie die eigene Hand erhoben haben und die Opfer unsichtbar blieben: An euren Händen klebt Blut. So begründet Asal Dardan die Notwendigkeit des Erinnerns, die Verantwortung der Nachgeborenen. In Traumaland entwirft sie eine neue Topografie Deutschlands, geht auf Spurensuche, zeigt parallele und konträre Erfahrungen in der Einwanderungsgesellschaft auf. Die Vergangenheit ragt schmerzlich in unsere Gegenwart hinein, die Naziverbrechen finden heute ein grausames Echo in rassistischen Gewalttaten, aber auch in den traumatischen Erfahrungen von Minderheiten.
Wer macht die deutsche Geschichte? Wer trägt die Verantwortung für vergangene Schuld? Welche Erinnerungen werden erzählt, welche bleiben ungehört? Asal Dardan konfrontiert festgefahrene Erinnerungsdiskurse mit ihrer Suche nach Verbindungen in der Hoffnung auf ein gemeinsames Erinnern, in dem verschiedene Realitäten Platz finden. 


Für einen Klimawandel in der Debattenkultur
oder
Wie kann der Weg zum konstruktiven Streiten aussehen?

Ein Experiment

Ort: Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME, Grindelallee 43 (Sauerberghof)

Zunehmend werden Debatten emotional und unversöhnlich geführt und schaukeln sich hoch, entweder ist man für oder gegen etwas – die vielen Farben zwischen Schwarz und Weiß werden nicht mehr wahrgenommen – zuzuhören fällt zunehmend schwer –  wer oder was geht dabei verloren? –  Demokratische Debatten, das gemeinsame Ringen um mögliche Antworten, wie wir gemeinsam zu konstruktiven Lösungen in Konfliktfeldern kommen. Jagoda Marinic bringt es wie folgt auf den Punkt: „In einer Demokratie sollten alle zuhören und alle reden dürfen, wenn sie das wollen. Ohne Risiko, durch das Gesagte in den Wut-Zonen der Diskurse zu landen, wo entweder das Ansehen oder das eigene Werk zersetzt oder man zur reaktionären Kraft erklärt wird.“ (Kommentar Deutschlandfunk 31.12.2022)

Spielen dabei unterschiedlichste Medien, „social media“ und rechte Propaganda eine besondere Rolle? Ist unsere Gesellschaft polarisiert oder sind es sogenannte Triggerpunkte, die gesetzt werden und auf die wir anspringen?

Nach einem Austausch über mögliche Ursachen dieser unversöhnlichen Debattenkultur, wollen wir versuchen die Farbtöne zwischen Schwarz und Weiß herauszuarbeiten und gemeinsam an einer konstruktiven Debattenkultur arbeiten.

Anmeldung unter karin.schoenewolf@denktraeume.de

Die Kommentare sind geschlossen.