Frauenbewegung im Fokus – Film, Archiv und Geschichte
WIFT meets DENKtRÄUME
Mittwoch, 29. Januar 2025, 18.00 Uhr
Ort: Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME, Grindelallee 43 (Sauerberghof)
Gemeinsam mit WIFT (Women in Film and Television) werden wir in die Geschichte der Frauenbewegung eintauchen und über die Relevanz von Archivarbeit und Recherche sprechen.
Programm
🎤Janny Malagia (Drehbuchautorin und WIFT-Mitglied) erzählt von ihrer spannenden Recherche über das erste autonome Frauenhaus Deutschlands. Erfahre, wie diese Recherche ihre kreative Arbeit als Drehbuchautorin geprägt hat.
🎤Inga Müller (Bibliotheks- und Archivleitung von DENKtRÄUME) stellt die vielseitige Arbeit des Archivs vor. Sie zeigt Dir, wie dort Wissen zu Frauen- und Geschlechterfragen gesammelt, erhalten und aktiv in gesellschaftliche Debatten eingebracht wird.
Ein besondere Highlight – im Rahmen der Veranstaltung werden fünf Exemplare von „Berolinas zornige Töchter“ verlost, einer spannenden Publikation des FFBIZ, die die feministische Bewegung in Berlin beleuchtet. Eine großartige Gelegenheit, feministisches Wissen auch mit nach Hause zu nehmen!
Anmeldung hier: https://tinyurl.com/WIFTDenktraeume
Menschen ohne Geschichte sind Staub – Nachdenken über unbequeme Fragen
Was uns die queere Forschung zum Holocaust aktuell zu sagen hat
Mittwoch, 29. Januar 2025, 19.30 Uhr
Ort: Landesfrauenrat Hamburg, Grindelallee 43 (Sauerberghof)
all genders welcome
Anna Hájkovás Forschung erklärt, weshalb die Geschichte der gleichgeschlechtlichen Liebe in der Shoah später ausgeklammert und marginalisiert worden ist und wie ihre Rückkehr in das kollektive Gedächtnis eine inklusive und feministische Geschichte dieses Genozids anbieten kann. Die erweiterte Auflage des Klassikers „Menschen ohne Geschichte sind Staub“ basiert auf originärer und umfangreicher Archivforschung und bietet einen prägnanten Einblick in die queere Geschichte des Holocaust für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Sie wird im Rahmen der Veranstaltung u.a. auf Margot Heuman eingehen, einen amerikanische Holocaustüberlebende, die in Theresienstadt die große Liebe ihres Lebens kennenlernte, und darüber 60 Jahre später Hájková zum ersten Mal erzählte. Schließlich werden sich Hájková und Karin Schönewolf (DENKtRÄUME) auch darüber unterhalten, wie queere Holocaustgeschichte unser Blick auf die drohende Gefahr der Rechtspopulismus schärft.
Eine Veranstaltung vom Lesbennetzwerk Hamburg
Stammtischkämpfer:innen-Workshop
Samstag, 8. Februar 2025, 10-16.30 Uhr
Ort: Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME, Grindelallee 43 (Sauerberghof)
Anmeldung über stammtisch@denktraeume.de – nur noch Warteliste!
Wir alle kennen das: In der Diskussion mit Arbeitskolleg:innen, dem Gespräch mit der Tante oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, und diesen rechten Parolen etwas entgegengesetzt. Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht hin!
In den Stammtischkämpfer:innen-Workshops werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die uns dabei unterstützen, den rechten und diskriminierende Parolen wie beispielsweise denen der AfD und ihrer Anhänger:innen etwas entgegenzusetzen.
Dabei ist klar: Der Stammtisch ist überall. An der Kasse des Bio-Supermarktes, auf dem Spielplatz, in der Bahn oder in der Uni-Lerngruppe. Aber: Wir sind auch überall und wir können durch Widerspruch, deutliches Positionieren und engagierte Diskussionen ein Zeichen setzen, die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossenen Menschen mit einer anderen Meinung Gehör konfrontieren.
Sold City
Ein Film von Leslie Franke und Herdolor Lorenz
Dienstag, 11. Februar 2025, 19 Uhr
Ort: Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME, Grindelallee 43 (Sauerberghof)
Seit der Finanzkrise erleben wir in den Metropolen der Welt einen so nie dagewesenen Immobilienboom mit kontinuierlich wachsenden Boden- und Hauspreisen. Das hat eine spiegelbildliche Kehrseite: Steigende Mieten. Der Zuwachs der Einkommen hält damit nicht mehr Schritt. Gering- und normal verdienenden Bürgern droht die Verdrängung aus den begehrten Innenstadtlagen.
Noch bis 1989 waren beim deutschen Wohnungsbau die Gewinne stark reguliert, d.h. an Gemeinnützigkeit gebunden. Seit 1990 soll nur noch der Markt entscheiden. Nicht mehr der soziale Zweck des Wohnens ist das Wichtigste der Wohnungspolitik, sondern die Rendite, die mit Wohnungen erzielt wird.
Rendite ist das Metier der schnell expandierenden Immobilienkonzerne. Der Dax-Konzerne Vonovia und andere beherrschen in Deutschland aber zunehmend auch in ganz Europa den Wohnungsmarkt. Sie machen Rekordgewinne, von denen auch Banken nur noch träumen. Die Anteilseigner sind anonyme Rentenfonds und andere Investmentfonds aus aller Welt, die nach der Finanzkrise 2008 auf der Suche nach profitablen Anlagemöglichkeiten das „Betongold“ entdeckt haben. Die Renditeerwartungen verändern das Stadtbild. Immer mehr verändern sich Zentren zusehends zu einer Art Museum für Touristen. Ehemals gewachsene Stadtviertel werden zu herausgeputzten Hipster-Vierteln mit überall gleicher Kunst- und Kneipenkultur. Dorthin strömen die Arbeitenden morgens aus Vororten und verschwinden nachts wieder, weil sie die Mieten hier nicht mehr bezahlen können.
„SOLD CITY“ macht nicht nur die Gefahren für die Stadtkultur sichtbar. Zu erkennen ist eine neue soziale Frage und eine immense Gefahr für die Demokratie.
Gemeinsam mit Leslie Franke, der Filmregisseurin, werden wir im Anschluss an den Film über Herausforderungen und Chancen in der Wohnpolitik sprechen. Freut euch auf inspirierende Einblicke aus Städten wie Berlin, London und Wien sowie auf Beispiel erfolgreicher Bürgerinitiativen.
Wo bleibt der Aufschrei? Zunehmende Gewalt gegen Frauen, Queers und Migrant*innen
Mittwoch, 19. Februar 2025, 19 Uhr
Ort: W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik, Nernstweg 32-34
Die Gewalt gegen Frauen, queere Menschen und Migrant*innen nimmt weltweit alarmierend zu. Internationale Fälle wie z. B. aus Frankreich, der Schweiz und Kenia lenken die Aufmerksamkeit auf ein drängendes Problem, das strukturelle und gesellschaftliche Versäumnisse offenbart. Und auch in Deutschland zeigt die Statistik des Bundeskriminalamtes, dass die Straftaten gegen Frauen in allen Bereichen im Vergleich zum Vorjahr zugenommen haben.
Nach einem kurzen Überblick über den rechtlichen Rahmen wollen wir darüber ins Gespräch kommen, wie marginalisierte Gruppen Gewalt erleben und welche Hürden ihnen begegnen, wenn sie Schutz und Unterstützung suchen. Aktuelle Forschungsergebnisse geben dabei Einblick in die Dynamiken von Gewalt und die Verwundbarkeit marginalisierter Gruppen. Ergänzt wird dies durch Perspektiven aus der Praxis, die die Herausforderungen und Hindernisse aus der täglichen Arbeit mit Betroffenen beleuchten.
Ebenso möchten wir diskutieren, welche kommunalen Maßnahmen die Sicherheit betroffener Gruppen nachhaltig verbessern können. Welche Herausforderungen müssen Betroffene überwinden und warum fehlt es an einer breiten gesellschaftlichen Reaktion auf diese Gewalt? Wie sollte ein angemessener Diskurs über geschlechtsbezogene und intersektionale Gewalt gestaltet werden? Ziel der Veranstaltung ist es, das Bewusstsein für die Dringlichkeit des Problems zu schärfen und die Perspektiven der Betroffenen besser zu verstehen.
Mit:
- Vertreterin von Amnesty for Women e.V.: der Verein setzt sich für die Rechte von Migrant*innen ein und bietet Beratung und Unterstützung bei Gewalt und Diskriminierung.
- Prof.´in Dr. Christiane Micus-Loos ist Professorin für Sozialpädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Pädagogik und beschäftigt sich mit Intersektionalität und Gewaltforschung. Zuletzt erschien von ihr u.a. das Buch „Intersektionalität und Gewalt. Verwundbarkeiten von marginalisierten Personen und Gruppen sichtbar machen“ im Unrast-Verlag (2023).
- Moderation: Sophia Witteczek, Studentin im MA. Politikwissenschaften und Aktivistin bei pia, dem jungen Netzwerk von pro familia
Wir freuen uns über eine Anmeldung per E-Mail an info@boell-hamburg.de
In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. und der W3_Werkstatt für internationale
Kultur und Politik e.V.
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
Silent Book Club
Donnerstag, 20. Februar 2025, 18.00 Uhr
Ort: Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME, Grindelallee 43 (Sauerberghof)
„Ich komme einfach nicht zum Lesen.“
Hörst und/oder sagst du das auch oft? Ertappst du dich auch immer wieder dabei dann doch Netflix und Co. zu schauen obwohl ein richtig gutes Buch auf dich wartet? Oder steht doch immer irgendwas an was es zu tun gibt?
Wir möchten dir helfen (wieder) mehr zu lesen!
Mit unserem Silent Book Club möchten wir allen Leser*innen einen gemütlichen, entspannten und zwanglosen Raum bieten, um die Begeisterung für Bücher wieder zu entdecken. Anders als in einem klassischen Literaturkreis geben wir für den Club kein Buch vor, sondern wir treffen uns einmal im Monat in unserer Bibliothek, wo ihr in Gesellschaft anderer und mit einem kleinen Getränk jeweils euer eigenen Buch lesen könnt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, über das Gelesene zu sprechen, aber niemand muss!
FLINTA* only
Silent Book Club
Donnerstag, 20. März 2025, 18.00 Uhr
Ort: Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME, Grindelallee 43 (Sauerberghof)
„Ich komme einfach nicht zum Lesen.“
Hörst und/oder sagst du das auch oft? Ertappst du dich auch immer wieder dabei dann doch Netflix und Co. zu schauen obwohl ein richtig gutes Buch auf dich wartet? Oder steht doch immer irgendwas an was es zu tun gibt?
Wir möchten dir helfen (wieder) mehr zu lesen!
Mit unserem Silent Book Club möchten wir allen Leser*innen einen gemütlichen, entspannten und zwanglosen Raum bieten, um die Begeisterung für Bücher wieder zu entdecken. Anders als in einem klassischen Literaturkreis geben wir für den Club kein Buch vor, sondern wir treffen uns einmal im Monat in unserer Bibliothek, wo ihr in Gesellschaft anderer und mit einem kleinen Getränk jeweils euer eigenen Buch lesen könnt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, über das Gelesene zu sprechen, aber niemand muss!
FLINTA* only
Bücher-Café
Sonntag, 30. März 2025, 15 Uhr
Ort: Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME, Grindelallee 43 (Sauerberghof)
Wir haben uns für euch umgesehen und geben druckfrische Bücher-Tipps für einen feministischen Frühsommer …
Bei einem schönen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen, Tee und Torten wollen wir es uns gemeinsam gemütlich machen und euch den neu entdeckten Lesestoff vorstellen.
Unser Bücherflohmarkt ist ebenfalls wieder für euch aufgebaut – Klassikerinnen, Skurriles und der ein oder andere Schatz lassen sich dort finden.
Frauen*/FLINTA* only
Silent Book Club
Donnerstag, 17. April 2025, 18.00 Uhr
Ort: Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME, Grindelallee 43 (Sauerberghof)
„Ich komme einfach nicht zum Lesen.“
Hörst und/oder sagst du das auch oft? Ertappst du dich auch immer wieder dabei dann doch Netflix und Co. zu schauen obwohl ein richtig gutes Buch auf dich wartet? Oder steht doch immer irgendwas an was es zu tun gibt?
Wir möchten dir helfen (wieder) mehr zu lesen!
Mit unserem Silent Book Club möchten wir allen Leser*innen einen gemütlichen, entspannten und zwanglosen Raum bieten, um die Begeisterung für Bücher wieder zu entdecken. Anders als in einem klassischen Literaturkreis geben wir für den Club kein Buch vor, sondern wir treffen uns einmal im Monat in unserer Bibliothek, wo ihr in Gesellschaft anderer und mit einem kleinen Getränk jeweils euer eigenen Buch lesen könnt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, über das Gelesene zu sprechen, aber niemand muss!
FLINTA* only
Tag der offenen Tür
Sonntag, 11. Mai 2025
Bücher-Café
Sonntag, 6. Juli 2025, 15 Uhr
Ort: Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME, Grindelallee 43 (Sauerberghof)
Wir haben uns für euch umgesehen und geben druckfrische Bücher-Tipps für einen feministischen Sommer …
Bei einem schönen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen, Tee und Torten wollen wir es uns gemeinsam gemütlich machen und euch den neu entdeckten Lesestoff vorstellen.
Unser Bücherflohmarkt ist ebenfalls wieder für euch aufgebaut – Klassikerinnen, Skurriles und der ein oder andere Schatz lassen sich dort finden.
Frauen*/FLINTA* only