Lesetipp: Toni Morrison, „Rezitativ“
Unsere Rezension zu „Rezitativ“ Toni Morrison
Unsere Rezension zu „Rezitativ“ Toni Morrison
Das Buch „Selbstverteidigung“ der französische Philosophieprofessorin Dorlin stellt einen wichtigen Beitrag zu einer feministischen Perspektive auf die Historie, die Realität und die konstituierende Bedeutung von Gewalt dar. In ihrer Analyse historischer wie aktueller Beispiele benennt sie in Anlehnung an Foucault Dispositive der Macht, also begrifflich fassbare Vorentscheidungen, innerhalb derer sich…
Wie um alles in der Welt ist es möglich, dass dieses Medikament auch nach so vielen Jahrzehnten ‚voller Nebenwirkungen‘ immer noch so beliebt ist? Wissen die Frauen eigentlich, was sie seit Jahren schlucken? Diese Frage beschäftigte Isabel Morelli auch aufgrund eigener Erfahrungen mit der Antibabypille und führte zu intensiven Recherchen…
Das umfangreiche Buch „Johnny Ohneland“ von Judith Zander (Jahrgang 1980) ist ein Entwicklungsroman, der in einer Traditionslinie steht mit sich erinnernden Frauenfiguren wie Nelly in Christa Wolfs (Jahrgang 1929) „Kindheitsmuster“ aus dem Jahre 1977. Auch die Ich-Erzählerin in „Das verborgene Wort“ von Ulla Hahn (Jahrgang 1945) von 2001 trägt die…
Der Titel materializing feminism verweist mit seinem englischen Titel sowohl auf eine globalisierte Post-Moderne, als auch auf Handlungsoptionen mit Gehalt. Die Herausgeberinnen des gut lesbaren Sammelbandes positionieren sich in ihrer Einleitung kritisch gegenüber liberalen und dekonstruktivistischen feministischen Theorie-Ansätzen und deren praktische Implikationen. Sie plädieren für eine Veränderung der kapitalistischen Verwertungslogik…
Das umfangreiche, aber gut zu lesende Buch „Sexismus“ von der Professorin für englische Literaturgeschichte Arndt lässt sich mit Fug und Recht als Bibel der verschiedensten historischen wie aktuellen Unterdrückungsmechanismen des Patriarchats bezeichnen. In einen Vor-Vorwort verweist die Autorin auf ihre persönliche Geschichte mit Sexismus hin. Angefangen in ihrer Kindheit bis…
Der Kapitalismus zerstört Leben, und er zerstört das Leben selbst. Eva von Redecker, Revolution für das Leben, S. 127 Unter dem leicht pathetischen Titel „Revolution für das Leben“ (gibt es auch eine für den Tod?) dekliniert die Philosophin und Publizistin Eva von Redecker strikt symmetrisch vier Bereiche des Kapitalismus in…
Das Buch beschreibt sehr anschaulich und umfassend die Entwicklung der Queer-Theory. Angefangen bei den Grundlagen, was unter dem Wort Queer eigentlich verstanden wurde und wird, erwähnen Barker und Scheele auch die wichtigsten Persönlichkeiten und ihren prägenden Einfluss auf die Geschichte des Widerstands gegen geschlechtliche und sexuelle Normen. Auf jeder Seite…
Pauline Harmanges Buch: “Moi les Hommes, je les deteste“ sorgte für erhitzte Debatten in Frankreich. Sogar der Sonderberater des Französischen Ministeriums für die Gleichstellung der Geschlechter hatte sich kritisch über das Buch geäußert. Er drohte die Autorin und den Verlag wegen Anstiftung zu Hass zu verklagen, wenn das Buch nicht…
Manchmal möchte ich das Schreiben einfach aufgeben. Manchmal zweifle ich daran, ob ich es wirklich kann. Ella Carina Werner, Der Untergang des Abendkleides Und wie sie kann! Bissig, schadenfroh und einfach urkomisch. Alltägliche Banalitäten aufs Korn nehmend, zeigt Ella Carina Werner in ihren gut 30 satirischen Kurzgeschichten vor allem eins:…
In der Einleitung zu ihrem Buch mit dem Untertitel „Eine feministisch-musiktheoretische Annäherung“ wird der akademische Bezugsrahmen und die aktuelle Forschungslage sofort deutlich, deutlich wird aber auch, wie wenig deutschsprachige Veröffentlichungen es zu diesem Thema gibt, abgesehen vom Standardwerk von Eva Rieger aus dem Jahr 1988. Persönlich hat mich das Thema…
Fünf Bücher, verfasst von Frauen innerhalb einer Zeitspanne von 42 Jahren, beschäftigen sich mit dem Thema, wie die Krisen der Welt mit der Unterdrückung von Frauen erklärt und verändert werden können. Allen gemeinsam ist die biographisch hergeleitete persönliche Verbindung zu und Auseinandersetzung mit Texten bzw. Theorien von Bebel, Woolf und…
Deutschland war immer auch ein Land der Dichterinnen und Denkerinnen. Sie sind nur irgendwann aus der Literaturgeschichte verschwunden, vor allem deswegen, weil es eben noch gar nicht so lange her ist, dass Frauen in der Öffentlichkeit deutlich weniger zu sagen hatten als Männern, weswegen sie nicht Teil der öffentlichen Erinnerungskultur…
Charlotte Wiedemann ist weitgereiste Autorin und Journalistin, die als Auslandsreporterin aus Asien, Afrika und der islamischen Welt berichtet hat. Sie schrieb u.a. für „GEO“, „Le Monde Diplomatique“ und „DIE ZEIT“ und ist Kolumnistin der „taz“. 2017 bekam sie den Spezial-Preis der Otto-Brenner-Stiftung für ihr Lebenswerk. In ihrem Buch geht Wiedemann…
Nach der Lektüre dieses Buches, eigentlich schon nach einigen wenigen Seiten, weiß frau, dass es dringend einer neuen – sprich: geschlechtersensiblen – Medizin bedarf. Einer Medizin, die die unterschiedlichen Bedürfnisse der Geschlechter berücksichtigt und Frauen nicht einfach genauso wie die Männer behandelt. Erschreckend niedrig sind die Zahlen derer, die während…
Triggerwarnung: sexuelle Gewalt, sexuelle Nötigung, Missbrauch Lisa Taddeo schreibt in ihrem Buch „Three Women – Drei Frauen“ über die Begierde dreier Frauen. Laut dem Marketing für das Buch ist es das „Buch der Stunde über weibliche Sexualität zwischen Lust und Macht, anziehend und verstörend, vielschichtig, gewaltig und schön“. (PIPER Verlag)…
„Ein Diskurs über Rassismus lohnt sich nicht, wenn Menschen nur das Ziel haben, ihren eigenen Hintern vor Vorwürfen zu retten. Wer Rassismus bekämpfen will, muss Veränderung befürworten – und die fängt bei einem selbst an.“ Alice Hasters Alice Hasters ist eine in Köln aufgewachsene Schwarze Frau. Genau genommen bezeichnet sie…
„Es war das Jahrtausend, in dem der Zweifel über die Weltbevölkerung kam. Und es normal wurde, dem Staat und den Geheimdiensten, der Presse und den Brillenträgern, dem Wetter, den Büchern, den Impfungen, den Wissenschaftlern und den Frauen zu misstrauen.“ Sibylle Berg, GRM Wenn frau fertig ist mit diesem Buch, was…
Zeit ist, neben der besseren Luft, ein Geschenk des sogenannten Lockdowns in Hamburg gewesen. Außerdem wurde die gesamte Bibliothek von DENKtRÄUME aus den Hunderten von Kartons (etwa 300) wieder ans Tageslicht befördert, nachdem die drohende Schließung abgewendet werden konnte. Darunter waren auch die alten Schätzchen aus den 1980er- und 1990er-Jahren,…
„Das ist Feminismus: Frauen erzählen über ihr Leben und verwenden das Gelernte, um die Welt zu verändern.“ Jess McCabe Frei nach diesem Zitat vereint Feminismus in 30 Sekunden 50 wesentliche Schlagworte aus der Geschichte des Feminismus und führt in kurzen Texten in die einzelnen Begriffe und Themen ein, um sie…
Sexarbeit ist Arbeit. Wir brauchen keine Rettung, wir brauchen Respekt und Rechte. Undine de Rivière „Sexarbeit“ vereint schlaglichtartig verschiedene Positionen auf das polarisierende Thema der Sexarbeit, die die Dichotomie von Befürwortung und Abschaffung der Sexarbeit aufbrechen. Die Autor*innen fordern explizit den Einbezug von (marginalisierten) Sexarbeiter*innen in die öffentliche Debatte, deren…
Das andere ‘68 Es gibt nur wenige Jahreszahlen, die so irrlichternd durch das kollektive Weltgedächtnis wandern wie das Jahr 1968. Freie Liebe. Rock‘n Roll. Kommune 1. Das Märchen der Nachkriegsjugend von San Francisco bis Berlin, der Geruch von Revolution auf den Straßen. Ein Bild, voller Romantik – ein romantisiertes Trugbild?…
Softwareupdate für Karl Marx Sie ist laut. Stürmisch. Bricht unsere Denkmuster mit einem lauten Knirschen entzwei. Die Mrx Maschine, die Luise Meier in ihrem gleichnamigen Werk durch unseren Kopf jagt, ist nicht mehr aufzuhalten. Mit sprachlicher Finesse und unzähligen theoretischen Querverweisen von Walter Benjamin bis bell hooks poliert und ölt Meier das…
Ein Wirbelsturm im Glas Als der Schrifsteller Robert Silverberg seinem Autorenfreund James Tiptree Jr. einen Brief auf dem Briefpapier seiner Frau schickt, antwortet dieser: „Ich habe mich vor dem Lesen rasiert und Rasierwasser aufgetragen.“ Intelligent, humorvoll, charmant – James Tiptree, talentierter Science-Fiction-Schriftsteller, scheint ein Mann von Welt zu sein, ein…
Zwischen den -ismen Es ist die ganz große Frage, die Ursula K. Le Guin in ihrem Klassiker „Freie Geister“ stellt. Ist eine herrschaftsfreie Gesellschaft, ein kommunistisches Utopia frei von Besitz und Geld, möglich? Der Planet Anarres scheint diesen idealen Schwebezustand erreicht zu haben. Zumindest auf den ersten Blick. Hier steht…
Die Frauen mögen mich und haben mich immer gemocht und keine hat mich je abgewiesen. Anne Lister (1791 – 1840) war eine englische Landadelige, die extensiv Tagebuch geschrieben hat: 24 dicke in Kalbsleder gebundene Bände, einige davon aber in Geheimschrift. Nach ihrem Tod fiel das Erbe an ihren Neffen John…
Ausgehend von der Einladung zur Verleihung der Einbürgerungsurkunde an die Ich-Erzählerin beschreibt Obexer teils zynisch, teils humorvoll, was es heißt, Migrantin in Deutschland und in Europa zu sein. Es geht um Identität(-sfindung), Ossis und Wessis, Einwanderung, Beamtendeutsch, Bürokratie, die Unterscheidung von EU-Ausländern und anderen Ausländern sowie um ihre Gemeinsamkeiten. Das…