Autor: denktraeume
Lesetipp: Toni Morrison, „Rezitativ“
Unsere Rezension zu „Rezitativ“ Toni Morrison
Online Fem*Quiz #9 – Frauen*gesundheit und Menstruationshygiene
Große Regenbogenflagge vor dem Hamburger Rathaus beim 15. Rainbowflash
Lesetipp: Shida Bazyar, „Drei Kameradinnen“
Lesetipp: Zoulfa Katouh, „All die Farben, die ich dir versprach“ und Ronya Othmann, „Die Sommer“
Lesetipp: Ulrike Herrmann, „Das Ende des Kapitalismus“
Schließtage um Ostern
Lesetipp: Cho Nam-Joo: „Kim Jiyoung, geboren 1982“ und „Miss Kim weiß Bescheid“
Lesetipp: bell hooks, „Lieben lernen“
Lesetipp: Waslat Hasrat-Nazimi, „Die Löwinnen von Afghanistan“
Geänderte Öffnungszeiten am 18.2.2023
Bibliothek am 21. Januar 2023 geschlossen!
Zum Adventskalender: Wie wir aktivistisch reden.
Im 24. Türchen unseres Adventskalenders geht es um die Einfachheit von Sprache und inwiefern sie im Aktivismus benötigt wird.
Lesetipp: Ann-Christin Tlusty, „Süss“
Winterpause
Zum Adventskalender: Schönheiten
Die menschliche Schönheit ist eng mit unserem Perfektionismusdrang und dem Wunsch nach neuem verbunden. Im Türchen 14 geht es heute genau darum.
Gelesen: Mirna Funk, „Who Cares“
Zum Adventskalender: Sammlung „Intersektionalität“
In unserem Adventskalender auf Twitter ging es die letzten Tage rund um das Thema Intersektionalität. Wer mehr erfahren möchte, kriegt hier Anregungen für interessante Bücher und Videos.
Lesetipp: Julia Wadhawan, „Sag mir nicht, wer ich bin“
Gelesen: Kathleen Stock, „Material Girls“
Call for Papers – Interdisziplinäre Online-Tagung, 5./6. Mai 2023
Lesetipp: Kim Hye-Jin, „Die Tochter“
Lesetipp: Dominique Fortier, „Städte aus Papier“
Lesetipp: Annie Ernaux, „Das Ereignis“
Bibliothek am 5. November 2022 geschlossen!
Lesetipp: Lea Draeger, „Wenn ich euch verraten könnte“
Lesetipp: „In unseren Worten“
Gelesen: Bolu Babalola, „In all deinen Farben“
Lesetipp: Lucy Fricke, „Die Diplomatin“
Lesetipp: Golineh Atai, „Iran. Die Freiheit ist weiblich“
Lesetipp: Nadire Biskin, „Ein Spiegel für mein Gegenüber“
Öffnungszeit am 3. September 2022
Lesetipp: Evein Obulor (Hg.), „Schwarz wird großgeschrieben“
Lesetipp: Morgan Rogers, „Honey Girl“
Gelesen: Laura Späth: „About shame“
Lesetipp: Kathrin Werner, „Niu“
Lesetipp: Christina von Braun, „Geschlecht“ und Christa Randzio-Plath, „Frauenrechte sind Menschenrechte“
Lesetipp: „Feminism is for Everyone“
Wir haben am 28.05.2022 geschlossen!
Online Fem*Quiz #8 – Tag der Frauenarchive
Benutzung von Bibliothek und Archiv
Lesetipp: „Lina, die Entdeckerin“
Vulvement vôtre – Liebe Grüße aus Klitoland
Bibliothek bleibt am 26.02.2022 geschlossen
Benutzung von Bibliothek und Archiv
Lesetipp: Franziska Schutzbach, „Die Erschöpfung der Frauen“
27. Januar: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Lesetipp: Anna C. Paul (Hg.), „Super(Hairy) Woman*“
Lesetipp: Oyinkan Braithwaite, „Das Baby ist meins“
Rückschau auf die Konferenz „Wie wollen wir leben“
2G-Regel
Lesetipp: Priya Basil und Jia Tolentino
Online Fem*Quiz #7 – 150 Jahre § 218
Lesetipp: Isabel Allende, „Was wir Frauen wollen“
Lesetipp: Audre Lorde und Sharon Dodua Otoo
Lesetipp: Yoko Ogawa, „Insel der verlorenen Erinnerungen“
Lesetipp: Julia Phillips, „Das Verschwinden der Erde“
Neue Öffnungszeiten

Ab Mittwoch, den 11.8.2021 haben wir mittwochs 14-18 Uhr und samstags, 12-16 Uhr geöffnet. Nach vorheriger Vereinbarung können wir auch individuelle Termine für Buchausleihen vereinbaren. Vor Ort gelten die gängigen Hygiene- und Abstandsregeln: Das Tragen einer medizinisches Maske während des gesamten Aufenthaltes ist Pflicht! Beim Betreten der Bibliothek bitte die…
Gelesen: Linda Scott und Meike Stoverock
Lesetipp: Mieze Medusa, „Du bist dran“
Lesetipp: Aktuelle Kurzgeschichten
Lesetipp: Natasha A. Kelly, „Rassismus“
Lesetipp: Mirna Funk, „Zwischen du und ich“
Lesetipp: Kiley Reid, „Such a Fun Age“
Lesetipp: Glennon Doyle, „Ungezähmt“
Ausstellung „Sei eine Insel“
Lesetipp: Herausgeber_innenkollektiv, „Wir wissen, was wir wollen“
Lesetipp: Julia Möhn / Wiebke Harms / Liske Jaax, „Team F – Feminismus einfach leben“
Lesetipp: Alicia Garza, „Die Kraft des Handelns“
Lesetipp: Melodie Michelberger, „Body Politics“
Lesetipp: Fank/Arend (Hg.), „Ravensbrück denken“
Lesetipps zum Thema „Empowerpoment“
11. Mai: Tag der Frauen*archive
Lesetipp: Louise Michel, „Die Pariser Commune“
Lesetipp: Anna Burns: „Milchmann“
Lesetipp: Madeline Miller, „Ich bin Circe“
Lesetipp: Rebecca Makkai, „Die Optimisten“
Erinnerung an Erika Vatter

Liebe DENKtRÄUME-Freundinnen, für alle die noch Erika Vatter kannten, also die Mutter von der Ex-DT-Teamfrau Martina Vatter, die traurige Nachricht, dass sie gestorben ist.In der Todesanzeige (s.u.), heißt es so schön:Ein langes, selbstbestimmt und tapfer gelebtes Leben ist zu Ende.Erika hat uns Mitte/Ende der 90er eine ganze Zeit lang unterstützt…
Lesetipp: Elsa Dorlin, „Selbstverteidigung“

Das Buch „Selbstverteidigung“ der französische Philosophieprofessorin Dorlin stellt einen wichtigen Beitrag zu einer feministischen Perspektive auf die Historie, die Realität und die konstituierende Bedeutung von Gewalt dar. In ihrer Analyse historischer wie aktueller Beispiele benennt sie in Anlehnung an Foucault Dispositive der Macht, also begrifflich fassbare Vorentscheidungen, innerhalb derer sich…
Lesetipp: Isabel Morelli, „Kleine Pille, große Folgen“

Wie um alles in der Welt ist es möglich, dass dieses Medikament auch nach so vielen Jahrzehnten ‚voller Nebenwirkungen‘ immer noch so beliebt ist? Wissen die Frauen eigentlich, was sie seit Jahren schlucken? Diese Frage beschäftigte Isabel Morelli auch aufgrund eigener Erfahrungen mit der Antibabypille und führte zu intensiven Recherchen…
Bibliothek bleibt am 03.04.2021 geschlossen
Lesetipp: Judith Zander, „Johnny Ohneland“

Das umfangreiche Buch „Johnny Ohneland“ von Judith Zander (Jahrgang 1980) ist ein Entwicklungsroman, der in einer Traditionslinie steht mit sich erinnernden Frauenfiguren wie Nelly in Christa Wolfs (Jahrgang 1929) „Kindheitsmuster“ aus dem Jahre 1977. Auch die Ich-Erzählerin in „Das verborgene Wort“ von Ulla Hahn (Jahrgang 1945) von 2001 trägt die…
Lesetipp: Friederike Beier u.a. (Hg.), „materializing feminism“

Der Titel materializing feminism verweist mit seinem englischen Titel sowohl auf eine globalisierte Post-Moderne, als auch auf Handlungsoptionen mit Gehalt. Die Herausgeberinnen des gut lesbaren Sammelbandes positionieren sich in ihrer Einleitung kritisch gegenüber liberalen und dekonstruktivistischen feministischen Theorie-Ansätzen und deren praktische Implikationen. Sie plädieren für eine Veränderung der kapitalistischen Verwertungslogik…
40 Jahre Hamburger Frauenwoche

Am 23. März 1981 startete die erste Hamburger Frauenwoche unter dem Motto „Frauen lernen gemeinsam. Eine Woche lang konnten Frauen jenseits der Universität neue Formen des Lernens ausprobieren und sich zu allen Themen austauschen. Mehr als ein Jahrzehnt war die Hamburger Frauenwoche eine zentrale Anlaufstelle und wichtiger Aspekt der Hamburger…
Lesetipp: Susan Arndt, „Sexismus“

Das umfangreiche, aber gut zu lesende Buch „Sexismus“ von der Professorin für englische Literaturgeschichte Arndt lässt sich mit Fug und Recht als Bibel der verschiedensten historischen wie aktuellen Unterdrückungsmechanismen des Patriarchats bezeichnen. In einen Vor-Vorwort verweist die Autorin auf ihre persönliche Geschichte mit Sexismus hin. Angefangen in ihrer Kindheit bis…
Lesetipp: Eva von Redecker, „Revolution für das Leben“

Der Kapitalismus zerstört Leben, und er zerstört das Leben selbst. Eva von Redecker, Revolution für das Leben, S. 127 Unter dem leicht pathetischen Titel „Revolution für das Leben“ (gibt es auch eine für den Tod?) dekliniert die Philosophin und Publizistin Eva von Redecker strikt symmetrisch vier Bereiche des Kapitalismus in…
Lesetipp: Meg-John Barker, „Queer“

Das Buch beschreibt sehr anschaulich und umfassend die Entwicklung der Queer-Theory. Angefangen bei den Grundlagen, was unter dem Wort Queer eigentlich verstanden wurde und wird, erwähnen Barker und Scheele auch die wichtigsten Persönlichkeiten und ihren prägenden Einfluss auf die Geschichte des Widerstands gegen geschlechtliche und sexuelle Normen. Auf jeder Seite…
Online Fem*Quiz #6 – Internationaler Frauentag
Rosa Luxemburg zum Gedenken
Lesetipp: Pauline Harmange, „Ich hasse Männer“

Pauline Harmanges Buch: “Moi les Hommes, je les deteste“ sorgte für erhitzte Debatten in Frankreich. Sogar der Sonderberater des Französischen Ministeriums für die Gleichstellung der Geschlechter hatte sich kritisch über das Buch geäußert. Er drohte die Autorin und den Verlag wegen Anstiftung zu Hass zu verklagen, wenn das Buch nicht…
Online Fem*Quiz #5 – Jahresrückblick 2020
DDF-Projekt 2021 – Zeitzeug*innen gesucht
Lesetipp: Ella Carina Werner, „Der Untergang des Abendkleides“

Manchmal möchte ich das Schreiben einfach aufgeben. Manchmal zweifle ich daran, ob ich es wirklich kann. Ella Carina Werner, Der Untergang des Abendkleides Und wie sie kann! Bissig, schadenfroh und einfach urkomisch. Alltägliche Banalitäten aufs Korn nehmend, zeigt Ella Carina Werner in ihren gut 30 satirischen Kurzgeschichten vor allem eins:…
Lesetipp: Juliane Streich (Hg.), „These Girls“
Eingeschränkte Öffnungszeiten

Ab Mittwoch, den 13.1.2021 haben wir bis auf weiteres nur samstags, 12-16 Uhr geöffnet. Nach vorheriger Vereinbarung können wir auch individuelle Termine vereinbaren. Vor Ort gelten die gängigen Hygiene- und Abstandsregeln: Der Zugang ist nur für maximal 2 Personen gleichzeitig erlaubt. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes während des gesamten Aufenthaltes ist…