03.-30. März 2025: 4-Wochen-Kurs: Mit ihm Chaos - in dir Ruhe
Eine Veranstaltung von Susanne Schelletter
"Zurück zu deiner emotionalen Stabilität und Gelassenheit nach Trennung & Scheidung. Hier bekommst du emotionale Unterstützung, einfache Werkzeuge und praktische Tipps, um dich innerlich zu sortieren, Stress abzubauen und wieder in deine Ruhe zu kommen – Schritt für Schritt und ohne Druck." Der Kurs ist kostenfrei.
Mehr Infos und Anmeldung >>
05. März 2025: Demokratie braucht Demokratinnen - weltweit! Was setzen wir dem Erstarken des globalen Antifeminismus entgegen?
Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Gemeinsam mit prominenten Gäst*innen aus dem In- und Ausland werden die Errungenschaften für Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus und Demokratie gebührend gefeiert. Gleichzeitig soll mit der Veranstaltung ein klares und deutliches Zeichen gegen Antifeminismus gesetzt werden.
Mehr Infos und Anmeldung >>
05. März 2025: Lesung: Tod der Autorin - ein Leben in elf Romanen
Eine Veranstaltung des Literaturzentrum Hamburg
Birgit Rabisch liest aus Tod der Autorin - ein Leben in elf Romanen. Zu ihrem 70. Geburtstag lädt die Autorin die 25 Hauptfiguren ihrer Romane zu einem festlichen Dinner ein. Während des Essens tauschen sie sich darüber aus, was ihr Leben und Schreiben geprägt hat. Neben der Liebe geht es auch um ihre Auseinandersetzung mit Feminismus und Mutterschaft, mit Gentechnologie und optimierter Fortpflanzung.
Mehr Infos >>
06. März 2025: Vortrag und Diskussion: Antifeminismus. Zwischen Verteidigung des Status Quo und neuerlichen Anfeindungen
Eine Veranstaltung der Rosa Luxemburg Stiftung
In den Forderungen nach einem Verbot geschlechtergerechter Sprache durch konservativ und extrem rechte Akteur*innen finden sich altbekannte antifeministische Muster wieder. Der Vortrag blickt deswegen auf Kontinuitäten und Dynamiken im Antifeminismus und fragt nach aktuellen Herausforderungen. Vortrag und Diskussion mit Juliane Lang.
Mehr Infos >>
08. März 2025: Performance & Lesung Fickt Euch! Sex, Körper und Feminismus
Eine Veranstaltung der Edition Nautilus x Missy Magazine
Auf Kampnagel feiert das Missy Magazine-Team mit einer exklusiven und unterhaltsamen Lese-Show aus der Sex-Kolumnensammlung Fickt euch! den feministischen Kampftag mit euch! Ein queerfeministischer Abend der Superlative mit Autor und Missy-Kolumnist Evan Tepest, Autorin und laut Eigenaussage schlechteste Hausfrau der Welt: Jacinta Nandi, der mystischen Online-Dom-Ikone Mean Goddess sowie den Hamburger Gäst*innen Kumi More und Bendix Mignon.
Mehr Infos >>
08. März 2025: Filmvorführung: Juli 76 - Das Private ist Politisch
Eine Veranstaltung in der Kunstklinik Eppendorf
Zum Weltfrauentag am 8. März zeigt die Kunstklinik den Film JULI 76 – Das Private ist politisch. Wie in Hamburg das erste autonome Frauenhaus entstand.
Mehr Infos >>
08. März 2025: Vortrag und Gespräch: Frauenrechte statt rechte Frauen – Sexismus und Antifeminismus im Kontext rechter Orientierungen und autoritärer gesellschaftlicher Formierung
Eine Veranstaltung der VVN-BdA Hamburg in Kooperation mit dem Kultur Palast
Während die Ideologie der extremen Rechten oft als strukturell frauenfeindlich beschrieben wird, engagieren sich dennoch viele Frauen* aktiv in rechten Parteien und Bewegungen. Was macht rechte Ideologien für Frauen* attraktiv? Welche geschlechtsspezifischen Motivationen führen dazu, dass Frauen* sich rechten Orientierungen zuwenden? Und welche Rolle spielt Antifeminismus als ideologisches Bindeglied zwischen der extremen Rechten und anderen politischen Spektren? Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Johanna Sigl. Mit musikalischer Umrahmung von Uwe Everding-Böhm.
Mehr Infos >>
16. März 2025: Lesung: Die bärtige Frau
Eine Veranstaltung des Literaturzentrum Hamburg
Bettina Wilperts neues Buch ist ein Roman über den Körper, über Schwangerschaft und Mutterschaft. Angekündigt wurde er als herausragendes Beispiel für eine radikale Körperliteratur. Als Alex das erste Mal von ihrem Kind getrennt ist, merkt sie, wie sehr der kleine Körper ihrem eingeschrieben ist. In dem Moment beginnt sie, über das Begehren, das Geschlecht und ihre Sozialisierung nachzudenken.
Mehr Infos >> |