Geschichte

Am Anfang war der heftige Wunsch einiger unerschrockener Feministinnen nach einer Streitkultur, einer DenkBewegung, einem politischen Treffpunkt. Auf der Suche nach einem Ort, an dem sich über Feminismus produktiv streiten ließe, gründeten sie den Verein „Frauen lernen gemeinsam e. V.“ Das war 1979. Das Frauenbildungszentrum DENKtRÄUME mit den vier Säulen Bibliothek, Archiv, Programm im Bereich politischer und kultureller Bildung und Räume für Erfahrungsaustausch und Kommunikation wurde dann 1983 von 11 Frauen, die in der Erwachsenenbildung tätig waren, gegründet. Unzufrieden mit der mangelnden Präsenz von Frauen* hatten sie 1981 die erste Hamburger Frauenwoche veranstaltet, und der große Erfolg beflügelte sie, dieser neuen Erfahrung von politischer und kultureller Bildung von und für Frauen Dauer zu verleihen.

Die 1. Hamburger Frauenwoche im Jahre 1981, das erste Produkt dieses Vereins, zeigte, dass fast 10.000 Frauen* einen ähnlichen Wunsch hatten.

Aus dieser überwältigenden Resonanz entstand der Traum, sich nicht nur mit einem all-jährlichen feministischen Sonntagsereignis zu begnügen, sondern ein all-tägliches feministisches Bildungszentrum zu haben.

Folglich wurde in Kneipen diskutiert, bei Kaffee und Kuchen konkretisiert und im Zigarettenqualm konzeptioniert. Nach 2 Jahren Debatte dann der Sprung in die zunächst bescheidene Praxis. 1982 wurde ein Souterrainladen in der Juliusstraße angemietetdt_hof. Genau am 16.4.1983 erschien das erste PROGRAMM: Ein bescheidener DIN A4 Zettel kündigte die ersten 7 (!) Kurs- und Veranstaltungsangebote an, bescheidene Bücherspenden bildeten den Grundstock einer zukünftigen Bibliothek, Zeitschriftenpacken stapelten sich schon in den Abstellkammern und trotz stets brodelnder Kaffeemaschine war die Idee eines Frauen*cafés noch fern. Doch dies war der Beginn einer unaufhaltsamen Entwicklung: Die DENKtRÄUME wurden schnell unter Hamburgs Frauen* bekannt, und bald platzten die Räume – und die Träume – aus allen Nähten. Schnell wurden die zunächst in der Juliusstraße angemieteten Räume zu eng.

dt eingangEuphorisch ob dieses Erfolges, aber voller Herzklopfen ob des Risikos machte das Projekt einen großen Sprung nach vorne und landete mitten in der Grindelallee, zwischen Männern und Motoren , das Frauenbildungszentrum DENKtRÄUME zog um in eine 200-qm-Etage in der Grindelallee 43. In den Hoch-Zeiten arbeiteten bis zu 8 Frauen (Teilzeit) bezahlt im Frauenbildungszentrum, das halbjährlich erscheinende Programmheft umfasste über 60 Seiten. Das Angebot war vielfältig: DENKtRÄUME organisierte die ersten Lesungen in Hamburg mit „den Mailänderinnen“, den Initiatorinnen der „affidamento-Debatte“. Fast alle renommierten Wissenschaftlerinnen und Forscherinnen zu Frauen*- und Geschlechterfragen hielten Vorträge, viele Autorinnen stellten ihre Bücher vor. DENKtRÄUME führte die ersten Gebärdensprachkurse für Frauen* durch und organisierte das erste „Frauennetzwerk zu Gender Mainstreaming“ in Hamburg. Es gab Sprachkurse, Workshops, Filmvorführungen, Seminare zu einem breit gefächerten Spektrum an Themen, und selbst organisierte Gruppen nutzten Café und Arbeitsräume. 2013-12-10 18.56.12 Tausende von Frauen* zogen mit der Zeit vorbei an zunächst verblüfften später eher gleichmütigen Blaumännern. Liehen Bücher aus, hielten Vorträge, gründeten Projekte und später Frauenunternehmen, feierten Feste, suchten Referentinnen, Rat, Hilfe, Kontakte, Buchtips oder einfach ein offenes Ohr, oder zwei, beschäftigten sich mit ihren Vorurteilen und Aussehen, änderten ihre Meinung und/oder die Frisur, fanden neue Perspektiven, manchmal gar sich selbst, oder auch die Frau* fürs Leben, oder das Buch, das sie überall sonst vergeblich gesucht hatten…

Seit 2001 wehte in Hamburg politisch ein anderer Wind. Nach 44 Jahren SPD und später rot-grüner Politik hatte der sog. Bürgerblock (schwarz-schwarz-gelb) die Regierungsmacht übernommen. Mit dem Argument, die Gleichberechtigung sei doch längst erreicht, wurde flugs die Frauen*politik zur Familienpolitik umdefiniert, viele Frauen*einrichtungen geschlossen, das Senatsamt für Gleichstellung aufgelöst etc.

Hiervon blieb auch das Frauenbildungszentrum DENKtRÄUME nicht verschont und wurde Opfer der rigiden Kürzungen im Frauen*- und Sozialbereich: Seit 20 Jahren beruhte dessen Konzept auf der gegenseitigen Befruchtung von Wissenssammlung (Archiv und Bibliothek), Wissensvermittlung (ein vielfältiges Bildungsprogramm), Kommunikation (Café und offene Angebote) und politischer Aktion. Das gesamte politische Weiterbildungsprogramm mit Vorträgen, Kursen, Wochenendseminaren etc. musste eingestellt werden, das Team von zuletzt 4 auf 1 reduziert werden, und somit wurde ein frauen*bewegtes und -bewegendes Netz zerstört, das sich weit über Hamburgs Grenzen hinaus ein Renommee erworben hatte: Übrig blieben alleine die Bibliothek und die Archive.

2002 wurden die Mittel also zunächst um 40 % gekürzt, 2004 dann wurden sie völlig gestrichen. Dank zahlreicher Proteste auf der einen und vielseitiger Unterstützung auf der anderen Seite wurde zwar nicht das Frauenbildungszentrum, wohl aber Bibliothek (Bestand: ca. 13.000 Bände) und Archiv (Bestand: ca. 120.000 Presseausschnitte) gerettet. Nachdem schon 2003 der Bibliotheksverbund „hamburger frauen*bibliothek“ gegründet worden war (ein Zusammenschluss der Bibliotheken von DENKtRÄUME, des Landesfrauenrats Hamburg e. V. und des hochschulübergreifenden Zentrum Genderwissen), übernahm der Landesfrauenrat Hamburg e. V. ab 2005 die Trägerschaft der „hamburger frauen*bibliothek“ in Kooperation mit DENKtRÄUME. Das Team DENKtRÄUME organisierte weiterhin ein Programm, das mit zahlreichen Lesungen und Informationsveranstaltungen die Räume füllte, so 2009 die Veranstaltungsreihe: „Von der „Frauenbefreiung“ zum „Third-Wave-Feminismus“, 2010 ging es um die „internationale Frauenbewegung“. 2008 organisierte das Team DENKtRÄUME in der „hamburger frauen*bibliothek“ das jährlich in wechselnden Städten stattfindende Netzwerktreffen der deutschsprachigen FrauenLesbenBibliotheken-, -archive und -informationseinrichtungen in Hamburg.

2019 hat der Landesfrauenrat Hamburg die Kooperation beendet, um sich eigenen Projekten zu widmen. Mit dem Ende der Kooperation betreibt DENKtRÄUME seine Bibliothek mit Archiv seit 2020 wieder eigenständig.

Unser aktuelles Veranstaltungsprogramm findet ihr hier.

Die Geschichte von DENKtRÄUME ist auch von Helga Braun, einer der Mitgründerinnen, aufgeschrieben worden und kann im Digitalen Deutschen Frauenarchiv nachgelesen werden. Den Artikel könnt ihr hier nachlesen.

Kommentare sind geschlossen.