Büchertisch September 2025: Feminismus und Sprache

Unsere Sprache ist das, was uns fundamental von Tieren unterscheidet – sie gibt uns Erinnerungsvermögen, Zusammenhalt und Identität. Sprache umfasst so gut wie jeden Teil unseres Alltags. Leider benutzen wir – oft unbewusst – Wörter, die andere Menschen ausschließen oder ihnen sogar Gewalt antun. Seit die Menschheit das Sprachvermögen erlangt hat, entwickelt sie sich beständig weiter, mittlerweile zum Leidwesen vieler konservativer Politiker*innen. Rassistische Begriffe und das generische Maskulinum gehören für sie immer noch zum Status Quo. Im gesellschaftlichen Diskurs hingegen wird uns mehr und mehr bewusst, wie diskriminierend Sprache sein kann und welche sexistischen, rassistischen und antisemitischen Inhalte vermeintlich harmlose und neutrale Begriffe vermitteln. Sprache kann auch ein Gefühl von Zugehörigkeit – oder Ausgeschlossenheit – vermitteln.

Sprachkritik ist ein wichtiger Bestandteil der feministischen Bewegungen seit den 1970er Jahren – mit Luise Pusch als eine der bekanntesten Vorreiterinnen in Deutschland. Seitdem durchlief „das Gendern“ viele Entwicklungsstufen – vom Binnen-I über den Unterstrich oder das Sternchen bis zum Doppelpunkt findet fast jede*r eine für sich passende Version. Auch die Art und Weise, wie wir bestimmte Gruppen sichtbar machen und bezeichnen (und wer dazu gehört), hat sich gewandelt. In der autonomen Frauenbewegung der 1980er Jahre war noch ganz selbstverständlich von FrauenLesben die Rede, während wir heute FLINTA* als eine Gruppenbezeichnung nutzen. Sprache ist immer ein Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels.


Die Erfindung der deutschen Grammatik

R Abb 2/1 - Orlanda - 2016 - 117 S. - 12,50 € - Verlagsspende

 Abbas, Rasha
$0
Unerhört! Unschlagbare Argument für gendergerechte Sprache

Aai 39 - echt EMF - 2024 - 160 S. - 12,00 € - Verlagsspende

 Faber, Juli
$0
Macht Sprache. Ein Manifest für mehr Gerechtigkeit

Aai 40 - Ullstein - 2024 - 240 S. - 21,99 € - Verlagsspende

 Gasser, Lucy / Rath, Anna von
$0
Als in meinem Ausweis noch … stand. Über den Schmerz von Deadnames und Misgendern – und wie es besser geht

Hg 33 - Querverlag - 2025 - 64 S. - 8,00 €

 Gastel, Alex M.
$0
Die Macht der Mehrsprachigkeit. Über Herkunft und Vielfalt

Aai 33 - Duden - 2021 - 128 S. - 12,00 € - Verlagsspende

 Grjasnowa, Olga
$0
Sprache und Sein

Aai 32 - Hanser Berlin - 2020 - 206 S. - 18,00 € - Verlagsspende

 Gümüsay, Kübra
$0
Wie schreibe ich divers? Wie spreche ich gendergerecht. Ein Praxis-Handbuch zu Gender und Sprache

Aai 35 - w_orten und meer - 2021 - 160 Seiten - 8,00 €

 Hornscheidt, Lann / Sammla, Ja'n
$0
Babel

Rd Kua 1/2 - Eichborn - 2023 - 736 S. - 26,00 € - Verlagsspende

 Kuang, Rebecca F.
$0
Genderleicht: Wie Sprache für alle elegant gelingt

Aai 38 - Duden - 2022 - 224 Seiten - 16,00 €

 Olderdissen, Christine
$0
Weibliches Sprechen. Feministische Entwürfe zu Sprache & Geschlecht

Aai 20 - Passagen Verlag - 1991 - 328 S.

 Postl, Gertrude
$0
Die Sprache der Eroberinnen

Aai 30 - Wallstein Verlag - 2016 - 143 S. - 9,90 € - Verlagsspende

 Pusch, Luise F.
$0
Feminismus und Sprache

Aai 34 - Querverlag - 2021 - 64 Seiten - 8,00 €

 Pusch, Luise F. / Sookee
$0
Gewalt durch Sprache. Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen

Aai 3 - Fischer - 1984 - 405 S.

 Trömel-Plötz, Senta (Hg.)
$0
Gendern. Warum wir die Flexibilität des Sprachsystems nutzen sollten

Aai 37 - Unrast - 2022 - 150 Seiten - 14,80 €

 Völkening, Lena
$0
Typohacks – Handbuch für gendersensible Sprache und Typografie

Aai 36 - Verlag form - 2021 - 224 Seiten - 35,00 € - Verlagsspende

 Witte, Hannah
$0
Gendern?! Gleichberechtigung in der Sprache – Ein Für und Wider

Aai 31 - Duden - 2018 - 71 S. - 8,30 € - Verlagsspende

 Wizorek, Anne / Lühmann, Hannah
$0

Die Kommentare sind geschlossen.