Unsere nächste Veranstaltung:
Donnerstag, 17. Juli 2025, 18 Uhr
Ort: Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME, Grindelallee 43 (Sauerberghof)
Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen
12.000 Medien warten auf euch!

Denke, lese, träume - be a feminist!
Ihr könnt die Leseausweise auch verschenken!
Mehr Infos >>
Ein Grußwort von Sonja Schelper

Denk(t)räume ist für mich seit den frühen 80er-Jahren ein sehr geschätzter Denkort und Treffpunkt.
Sonja Schelper, Geschäftsführerin
In seligen Bildungszentrumszeiten fanden dort bewegende Debatten statt über Affidamento und Weibliche Freiheit, auch die Vorbereitung der Gründung der FrauenAnstiftung (inzwischen leider schon wieder Geschichte) nahm dort ihren Anfang. Dass es nun doch wieder weitergeht, gerade in Zeiten, wo feministische Orte so wichtig sind und mehr und mehr verschwinden – das freut mich SEHR!
Glückwunsch und auf bald mal wieder persönlich!
Ein kurzer Gruß von Karin Kalisa
Denk(t)Räume lässt sich nicht unterkriegen: von nichts und niemandem. Das habe ich in den letzten Jahren immer wieder sehen, hören und erleben dürfen. Und von heute an läuft´s erst einmal digital weiter. Ich wünsche Euch alles Gute!
Allein Euer Name ist doch schon ein perfekter Schlüssel in die Welt des Virtuellen.
Denkräume halten sich nicht an vorgegebene Aufteilungen, Beschränkungen und Limitierungen.
Das haben sie mit den Träumen gemeinsam, die sich ebenfalls in Eurem Namen verstecken; in der Gunst der Stunde kommt beides auf den Nenner des Visionären.
Ob man das kleine t dem Träumen zuschlägt oder einem freundlichen Imperativ, 2. Ps. Pl., Räume zu denken, oder aber ob man in diesem kleinen trickster-t einen Abstandhalter zwischen Denken und Räumen sieht, der uns darauf stößt, dass etwas zu tun ist, wenn Räume gedacht werden sollen, oder wenn in Räumen gedacht wird oder eben darüber hinaus – immer kommt hier auf den Punkt, was Euch ausmacht: nicht locker lassen, offen bleiben, ungebunden sein.Liebe Grüße von Berlin nach Hamburg von Eurer
Karin Kalisa

Der Betrieb unserer Bibliothek und unseres Archivs wird durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke gefördert.