Lesetipp: Charlotte Wiedemann, Der lange Abschied von der weißen Dominanz

Charlotte Wiedemann ist weitgereiste Autorin und Journalistin, die als Auslandsreporterin aus Asien, Afrika und der islamischen Welt berichtet hat. Sie schrieb u.a. für „GEO“, „Le Monde Diplomatique“ und „DIE ZEIT“ und ist Kolumnistin der „taz“. 2017 bekam sie den Spezial-Preis der Otto-Brenner-Stiftung für ihr Lebenswerk. In ihrem Buch geht Wiedemann…

Weiterlesen

Neue Öffnungszeiten ab September

Ab September erweitern wir unsere Öffnungszeiten! Wir haben dann mittwochs 14 bis 18 Uhr und samstags 12 bis 16 Uhr geöffnet. Darüber hinaus können Termine telefonisch oder per Mail vereinbart werden. Hier noch einmal die aktuellen Einschränkungen, die wir einführen mussten, um die Hygiene- und Abstandsregeln einhalten zu können: Der…

Weiterlesen

Lesetipp: Regitz-Zagrosek / Schmid-Altringer, Gendermedizin

Nach der Lektüre dieses Buches, eigentlich schon nach einigen wenigen Seiten, weiß frau, dass es dringend einer neuen – sprich: geschlechtersensiblen – Medizin bedarf. Einer Medizin, die die unterschiedlichen Bedürfnisse der Geschlechter berücksichtigt und Frauen nicht einfach genauso wie die Männer behandelt. Erschreckend niedrig sind die Zahlen derer, die während…

Weiterlesen

Zum Tod von Dr. Elisabeth von Dücker

Soeben haben wir erfahren, dass die Historikerin und Kuratorin Elisabeth von Dücker plötzlich und unerwartet am 9. Juli 2020 verstorben ist. Wir sind erschüttert. Sie war doch gerade noch am 8. März beim Rathausempfang … Durch ihren Tod verliert die Hamburger frauenbewegte Community eine langjährige, engagierte und kreative Streiterin für…

Weiterlesen

Lesetipp: Alice Hasters, „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen. Aber wissen sollten“

„Ein Diskurs über Rassismus lohnt sich nicht, wenn Menschen nur das Ziel haben, ihren eigenen Hintern vor Vorwürfen zu retten. Wer Rassismus bekämpfen will, muss Veränderung befürworten – und die fängt bei einem selbst an.“ Alice Hasters Alice Hasters ist eine in Köln aufgewachsene Schwarze Frau. Genau genommen bezeichnet sie…

Weiterlesen

Raumvermietung ab dem 1. Juli 2020

Außerhalb der Öffnungszeiten können unsere Räume für Veranstaltungen, Seminare und Besprechungen unter den jeweils gültigen gesetzlichen Regelungen gemietet werden. Bitte informiert euch vor einer Anmietung über die aktuellen Vorgaben – online oder kontaktiert uns. Die Räume befinden sich im ersten Stock und sind leider nicht barrierefrei. Anfragen bitte per Mail…

Weiterlesen

Prof. Dr. med. dr. h.c. Vera Regitz-Zagrosek im Interview

Zu ihrem aktuellen Buch „Gendermedizin. Warum Frauen eine andere Medizin brauchen“ hat DIE Pionierin der geschlechtersensiblen Medizin in Deutschland für DENKtRÄUME einige Fragen beantwortet: Welchen Einfluss haben die Gene auf unsere Gesundheit? Worauf müssen Medizin und Forschung nach Corona ein besonderes Augenmerk legen? Und was müssen wir Frauen wissen, um…

Weiterlesen

Interview mit Dr. Antje Schrupp

Dr. Antje Schrupp – Journalistin, Redakteurin, Bloggerin, Buchautorin, Referentin, Publizistin und die Frau für alle relevanten Themen unserer Zeit – war zuletzt im März 2019 beim „Dialog der Generationen“ bei uns zu Gast. Heute spricht sie mit unserer Teamfrau Martina über ihr aktuelles Buch „Schwangerwerdenkönnen“. Schwangerwerdenkönnen: Essay über Körper, Geschlecht…

Weiterlesen

Wieder-Lesen (nicht nur) in Corona-Zeiten: Tipps aus unserer Schatzkiste

Zeit ist, neben der besseren Luft, ein Geschenk des sogenannten Lockdowns in Hamburg gewesen. Außerdem wurde die gesamte Bibliothek von DENKtRÄUME aus den Hunderten von Kartons (etwa 300) wieder ans Tageslicht befördert, nachdem die drohende Schließung abgewendet werden konnte. Darunter waren auch die alten Schätzchen aus den 1980er- und 1990er-Jahren,…

Weiterlesen

Ausleihe in der feministischen Bibliothek von DENKtRÄUME

Ab Samstag, den 23. Mai ist unsere Bibliothek wieder für die Ausleihe geöffnet! Nach 7 Monaten Pause könnt ihr euch bei uns wieder mit feministischer Literatur versorgen. Auch das feministisch-autonome Archiv ist wieder zur Forschung und Recherche verfügbar. Gute Nachricht: Wir haben mit diesem Neuanfang die Preisstruktur verändert. Ein Leseausweis…

Weiterlesen

Grußwort von Dr. Annette Kopetzki

Hallo liebes Team von DENKtRÄUME!
Ganz herzlichen Glückwunsch zur virtuellen Neueröffnung! Ich durfte bei euch über meine Arbeit als Übersetzerin sprechen, das war eine sehr gut organisierte Lesung mit Gespräch. Ich freue mich auf viele interessante Veranstaltungen bei euch!

Dr. Annette Kopetzki, Übersetzerin, Paul Celan Preisträgerin

Grußbotschaft von Prof. Dr. Insa Härtel

DENKtRÄUME sind für mich während meines Studierens und Promovierens, es war einmal, ein Traum von einem Ort zum Denken gewesen, wie ich stundenlang lesend vor vollgepackten Bücheregalen, eins nach dem anderen, Abteilung feministische Theorie, und ebenso Vorträge hörend, mit versammelten Impulsen, mit erstaunlich schnellen Neuanschaffungen, erfahren durfte – und so wünsche ich, dass diese Wiederöffnung wieder und wieder Möglichkeitsräume eröffnet und anderes denkbar macht.

Prof. Dr. Insa Härtel, Kulturwissenschaftlerin

Grußwort von Renate Gartner

Schön, dass DenktRäume wieder öffnet.

Wenn ich an DenktRäume denke…

dann denke ich an die dritte Hamburger Frauenwoche, an feministische Bildungsarbeit, an 15 Jahre Projektarbeit im Team mit wunderbaren Kolleginnen, meinen Schreibtisch im Glaskasten und den unendlich oft gesprochenen Satz: Hier ist Renate von DenktRäume.

Renate Gartner, Mitbegründerin DENKtRÄUME

Ein Grußwort von Sonja Schelper

Denk(t)räume ist für mich seit den frühen 80er-Jahren ein sehr geschätzter Denkort und Treffpunkt.
In seligen Bildungszentrumszeiten fanden dort bewegende Debatten statt über Affidamento und Weibliche Freiheit, auch die Vorbereitung der Gründung der FrauenAnstiftung (inzwischen leider schon wieder Geschichte) nahm dort ihren Anfang. Dass es nun doch wieder weitergeht, gerade in Zeiten, wo feministische Orte so wichtig sind und mehr und mehr verschwinden – das freut mich SEHR!
Glückwunsch und auf bald mal wieder persönlich!

Sonja Schelper, Geschäftsführerin

Ein kurzer Gruß von Karin Kalisa

Denk(t)Räume lässt sich nicht unterkriegen: von nichts und niemandem. Das habe ich in den letzten Jahren immer wieder sehen, hören und erleben dürfen. Und von heute an läuft´s erst einmal digital weiter. Ich wünsche Euch alles Gute!
Allein Euer Name ist doch schon ein perfekter Schlüssel in die Welt des Virtuellen. 
Denkräume halten sich nicht an vorgegebene Aufteilungen, Beschränkungen und Limitierungen.  
Das haben sie mit den Träumen gemeinsam, die sich ebenfalls in Eurem Namen verstecken; in der Gunst der Stunde kommt beides auf den Nenner des Visionären. 
Ob man das kleine t dem Träumen zuschlägt oder einem freundlichen Imperativ, 2. Ps. Pl., Räume zu denken, oder aber ob man in diesem kleinen trickster-t einen Abstandhalter zwischen Denken und Räumen sieht, der uns darauf stößt, dass etwas zu tun ist, wenn Räume gedacht werden sollen, oder wenn in Räumen gedacht wird oder eben darüber hinaus – immer kommt hier auf den Punkt, was Euch ausmacht: nicht locker lassen, offen bleiben, ungebunden sein. 

Liebe Grüße von Berlin nach Hamburg von Eurer

Karin Kalisa

Ein Grußwort von Katrin Wolf

2012 nach Hamburg gezogen, um bei filia.die frauenstiftung anzufangen, fremd in town, und in der „Szene“ gab es ein paar Räume, die für mich einladend waren. Durch die Frauen*, die sich dort engagieren, durch die Themen, die sie bewegen wollen – und einfach durch die Offenheit, die mir, der Berliner Pflanze, begegnete. DENKtRÄUME wurde für mich so ganz schnell ein Ort der Begegnung, des Diskutierens und auch Streitens. Hier konnte ich etwas über die Hamburger Frauen*bewegung lernen. Gemeinsam haben wir die Feministin Monika Jaeckel und ihre „Flying Lesbians“ geehrt, Frauen* aus Osteuropa vorgestellt, über die EMMA und Alice Schwarzer gestritten, „Wer braucht Feminismus“ eröffnet und vieles mehr.
Dann kam die Krise.
Alles ist anders in diesem Jahr 2020 – aber DENKtRÄUME bleibt! Und öffnet wieder ihre Pforten. Das ist eine gute Nachricht für alle, die sich – auch mal streitbar – mit Themen auseinandersetzen wollen, die uns alle angehen: Gender, Gleichberechtigung, die Welt aus feministischer Perspektive analysieren. Denn das hat sie bitter nötig – wie diese Krise auch wieder zeigt.
Gute Ideen habt ihr sowieso, deshalb wünsche ich euch viele streitbare Frauen* aller Altersgruppen, die sich engagieren – und natürlich Unterstützung durch die Stadt Hamburg. Nachhaltig.
Wir bei filia erfahren es immer wieder von Frauen* aus aller Welt, wie wichtig es für feministisches Arbeiten ist, Räume und Strukturen zu haben. Damit die Welt in Bewegung kommt. In Frauen*bewegung.

Katrin Wolf, stellvertretende Geschäftsführerin

Lesetipp: Jenny Künkel/Kathrin Schrader, „Sexarbeit“

Sexarbeit ist Arbeit. Wir brauchen keine Rettung, wir brauchen Respekt und Rechte. Undine de Rivière „Sexarbeit“ vereint schlaglichtartig verschiedene Positionen auf das polarisierende Thema der Sexarbeit, die die Dichotomie von Befürwortung und Abschaffung der Sexarbeit aufbrechen. Die Autor*innen fordern explizit den Einbezug von (marginalisierten) Sexarbeiter*innen in die öffentliche Debatte, deren…

Weiterlesen

DENKtRÄUME in 2020

Es gibt in diesen Zeiten auch gute Nachrichten – DENKtRÄUME kann die feministische Bibliothek mitsamt Archiv weiterhin in den „alten“ Räumen in der Grindelallee 43 betreiben. Seit dem 1. März 2020 wird DENKtRÄUME von der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung gefördert (Stabsstelle für Gleichstellung und sexuelle Vielfalt). Nachdem unsere…

Weiterlesen

Digitales Deutsches Frauenarchiv wird Institution!

Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) wird ab 2020 institutionell durch den Bund gefördert! Dies gab das BMSFSJ in einer Pressekonferenz am 14. Januar bekannt. Getragen wird das seit 2016 bestehende Projekt von „i.d.a. – Dachverband deutschsprachiger Lesben-/ Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen“, in dem auch DENKtRÄUME seit mehreren Jahrzehnten Mitglied ist….

Weiterlesen

Schließung der hamburger frauen*bibliothek

Nach 15 Jahren beenden wir und unsere Kooperationspartnerin Landesfrauenrat Hamburg e.V. das gemeinsame Projekt „hamburger frauen*bibliothek“ zum Ende des Jahres und schließen die Bibliothek. Wir machen aber natürlich weiter! Unsere „neue“ Geschäftsstelle zieht Ende des Jahres innerhalb des Sauerberghofes in neue, barrierefreie Räume. Dort wird auch unser seit 1983 bestehendes…

Weiterlesen

„Ida“ im NDR

Wir freuen uns, uns Katharina Adlers Roman „Ida“ bald auf neue Art zu Gemüte führen zu können! Am 18.9.2019 veröffentlicht NDR Kultur ein Hörspiel des Romans, unterlegt mit wunderschönen Illustrationen: Sie wurde als Patientin Sigmund Freuds berühmt: „Dora“, das knapp achtzehnjährige Mädchen mit der petite hysterie. Freud widmete Dora eine…

Weiterlesen

29. Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg | International Queer Film Festival

Wir sind dabei! Und präsentieren einen Film über die amerikanische Dichterin Emily Dickinson:   Wild Nights with Emily (OmU) Mittwoch, 17.10. 22:30 // Metropolis Kino Tickets: Infos zum Vorverkauf // Online-Tickets Wild Nights with Emily Madeleine Olnek (US, 2018, 84’) Sprache: Englisch, Untertitel: Deutsch Alte Jungfer oder Frauen liebende Frau?…

Weiterlesen

Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist online.

Die neue Adresse zu Lesben- und Frauengeschichte im Netz: das Digitale Deutsche Frauenarchiv Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist online. Erstmals wird das Wissen zur deutschen Frauenbewegung in einem gemeinsamen Portal der feministischen Erinnerungseinrichtungen gebündelt und für alle zugänglich gemacht. Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,…

Weiterlesen

Fan.Tastic Females – Football Her.Story

08.09.2018 – 22.09.2018  HAMBURG / DEUTSCHLAND FC St. Pauli Museum „Die Ausstellung Fan.Tastic Females – Football Her.Story besteht aus mehreren Teilen: FOOTBALL HER.STORY …zur Geschichte und Präsenz von Frauen im Fußball von damals bis heute FAN.TASTIC FEMALES …das Herz unserer Ausstellung: weibliche Fans und Fankultur aus 20 Ländern Europas und…

Weiterlesen

Lesetipp: Luise Meier, „MRX Machine“

Softwareupdate für Karl Marx Sie ist laut. Stürmisch. Bricht unsere Denkmuster mit einem lauten Knirschen entzwei. Die Mrx Maschine, die Luise Meier in ihrem gleichnamigen Werk durch unseren Kopf jagt, ist nicht mehr aufzuhalten. Mit sprachlicher Finesse und unzähligen theoretischen Querverweisen von Walter Benjamin bis bell hooks poliert und ölt Meier das…

Weiterlesen

Lesetipp: Julie Phillips, „James Tiptree Jr. Das Doppelleben der Alice B. Sheldon“

Ein Wirbelsturm im Glas Als der Schrifsteller Robert Silverberg seinem Autorenfreund James Tiptree Jr. einen Brief auf dem Briefpapier seiner Frau schickt, antwortet dieser: „Ich habe mich vor dem Lesen rasiert und Rasierwasser aufgetragen.“ Intelligent, humorvoll, charmant – James Tiptree, talentierter Science-Fiction-Schriftsteller, scheint ein Mann von Welt zu sein, ein…

Weiterlesen

Lesetipp: Maxi Obexer, „Europas längster Sommer“

Ausgehend von der Einladung zur Verleihung der Einbürgerungsurkunde an die Ich-Erzählerin beschreibt Obexer teils zynisch, teils humorvoll, was es heißt, Migrantin in Deutschland und in Europa zu sein. Es geht um Identität(-sfindung), Ossis und Wessis, Einwanderung, Beamtendeutsch, Bürokratie, die Unterscheidung von EU-Ausländern und anderen Ausländern sowie um ihre Gemeinsamkeiten. Das…

Weiterlesen

Ein Nachklang zur Veranstaltung „Feministische Zeitschriften in der Frauenbewegung“

Eine voll besetzte Bibliothek bot am 7.9.2017 die Kulisse für einen Abend geballten Frauenwissens und den Austausch zu feministischer Medienarbeit. Ca. 45 Zuschauer*innen lauschten interessiert den Ausführungen eines Podiums, bestehend aus Dr. Antke Engel (ehemals Redakteurin Hamburger Frauenzeitung), Manuela Kay (Gründerin L.Mag), Stefanie Lohaus (Mitbegründerin Missy Magazine) und Dr. Birgit…

Weiterlesen

Stellungnahme zum Hamburger Frauen- und MigrantInnenmarsch

Nachtrag (14.5.2017): Da war noch alles gut: Begrüßung zum Hamburger Frauen- und MigrantInnenmarsch hinter dem Motto der Veranstaltung: „Offene Tore – offene Herzen“. Dann ging es in überschaubarer Runde um die Binnenalster, am Ende dann sogar über die Mönckebergstraße und dann zurück auf den Rathausmarkt. Auf der Schlusskundgebung passierte es…

Weiterlesen

Hamburger Frauen- und MigrantInnenmarsch

„FRAUEN STÄRKEN FRAUEN!“ Hamburgs Frauen gehen voran – für Demokratie, Freiheit und Menschenwürde Der Hamburger Frauen- und MigrantInnenmarsch rund um die Binnenalster Samstag, 13. Mai 2017, 14.00 Uhr Was? Frauen- und MigrantInnenmarsch für die demokratischen Werte Wann? Samstag, 13.5.2017, ab 14.00 Uhr Grußworte auf dem Rathausmarkt, ab 15.00 Uhr marschieren wir…

Weiterlesen

50. Treffen in Luxemburg

Wir waren dabei! 50. Jahrestagung deutschsprachiger Frauen-/ Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen vom 5. bis 8. November 2015 in Luxemburg Foto: Ute Weller Unter dem Motto „Recherche-Forschung-Vermittlung: Warum wir machen was wir tun“ fand vom 5. bis 8. November die 50. Archivetagung des i.d.a Dachverbandes in Luxemburg statt. Organisiert wurde die…

Weiterlesen

Bunt gegen Nazis

Auch die Hamburger Sprechtheater demonstrieren: Hamburg – bunt gegen Nazis (12.9.2015).  Schauspielhaus / Ohnsorg-Theater / Thalia … Und hier noch ein paar Eindrücke von der Demo (vom Hachmannplatz über die Mönckebergstraße zur Alster) und von der Kundgebung auf dem Rathausmarkt …

Weiterlesen

Trauer um Karin

Wir trauern um Karin Wilsdorf, die am 12.6.2015 verstorben ist. Sie war (Mit-)Gründerin vom Café Endlich, vom Frauenhotel Hanseatin, initiierte Grupo Salon und die legendären Frauenbälle. Und sie ist uns als immer streitbare Feministin in Erinnerung. Die DENKtRÄUMErinnen Elsbeth Müller, Karin Schönewolf, Reingard Wagner

Weiterlesen

Trauer um Monika

Diese Nachricht erreichte uns von Intervention und wir schließen uns traurig an: Monika Miskalla ist auf ihre letzte große Reise gegangen. Am Freitag, den 5. Juni schlief Monika friedlich zu Hause ein. Wir sind erschüttert und sehr traurig über ihren unerwarteten Tod. Wir verlieren eine Freundin, eine Lebensgefährtin, die Mutter,…

Weiterlesen

Karin wurde geehrt!

Karin Schönewolf wurde für ihr frauenpolitisches Engagement geehrt Im Mai 2014 wurde Karin Schönewolf im Rathaus mit der Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes für ihr langjähriges frauenpolitisches Engagement ausgezeichnet. Mit dieser Medaille werden Persönlichkeiten, die sich durch langjährige ehrenamtliche Tätigkeit oder durch hervorragende Arbeiten oder Stiftungen um…

Weiterlesen

Annelie Keil: „Geht doch!“

Wie wir werden, wie wir sind und nicht bleiben. Biografische Antworten auf Fragen des Lebens. Ein Lehr- und Lernfilm von Heide Nullmeyer und Ronald Wedekind, D 2013, 66 Min.   Mit Klick aufs Bild kommt ihr auf die Homepage von SAnnelie Leil und könnt dort die DVD bestellen.

Weiterlesen

Vulva 3.0

Zwischen Tabu und Tuning

Das Familienplanungszentrum Hamburg zeigt den Film „Vulva 3.0“ am Mo 27.10.2014, 20.00 Uhr im Abaton (Allendeplatz 3). Die Filmemacherinnen Claudia Richarz und Ulrike Zimmermann werden anwesend sein, außerdem eine der Protagonistinnen, Helga Seyler, Frauenärztin im fpz.
Vorher läuft der Film auch auf dem International Queer Film Festival Lesbisch Schwule Filmtage am 15.10.2014, um 20.15Uhr im Metropolis Kino.

“Das Zeigen der Vulva vertreibt Bären und Löwen, lässt den Weizen höher wachsen, beruhigt Sturmfluten und Dämonen haben Angst davor. Der Teufel läuft weg. Das Zeigen der Vulva rettet die Welt.”

Dieses kraftvolle Bild des weiblichen Genitales ist leider nicht in unserer Vorstellung verankert. Zwar scheint es, dass Nacktheit kein Tabu mehr ist, doch ist die Abbildung des weiblichen Geschlechts nach wie vor irritierend und mit vielfältigen Verboten belegt. Jahrzehnte der Retusche in den Medien, Anti-Pornografiekampagnen und Abbildungsverbote führen zu einem öffentlichen Bild der Vulva, das wenig mit ihrer Realität zu tun hat. Es herrscht das „Schönheitsideal der Unsichtbarkeit“.

Der Film beginnt in einer dermatologischen Praxis in Köln. Bella Joy lässt ihre Schamlippen aufspritzen und feiert das Ergebnis …. In ihrem unaufgeregten Dokumentarfilm gelingt es Claudia Richarz und Ulrike Zimmermann, dem pikanten und stellenweise todtraurigen Thema auch komische Seiten abzugewinnen – und die Vielfalt weiblicher Körper zu feiern.

Es geht um die Repräsentation und die Modellierungen des weiblichen Genitales, anatomische Irrtümer, Zensur, Beschneidung durch Photoshop und Laserskalpelle sowie die Schönheit und Einzigartigkeit des weiblichen Wollustorgans. Mit dabei sind: Mithu Sanyal, Claudia Gehrke, Laura Méritt, Wilfried Schneider, Angelika Beck und viele Andere.

Technische Angaben

Laufzeit: 79 min
Produktionsjahr: 2014
Leinwandformat: 1:1,78 (16:9)
Vorführformat: 2D DCP, Farbe
Gedreht auf: Digital/Video HD

“Was tun, damit Frauen nicht übersehen und übergangen werden?“

Gertraude Krell hat am 25.6.2014 in der hamburger frauenbibliothek (in Kooperation mit Landesfrauenrat Hamburg e.V.) den Vortrag gehalten: „Was tun, damit Frauen nicht übersehen und übergangen werden?„ Hier ihre Powerpoint-Präsentation dazu: Gertraude Krell: “Was tun, damit Frauen nicht übersehen und übergangen werden?“ from emuell

Weiterlesen

Girls! Girls! Girls!

Girls!Girls!Girls! is a short 6 film anthology all written, directed, shot, edited and produced by women. In 2011, a small grant of money was given to make the 6 films; the only requirement being that all film crew positions were filled by women and the filmmakers told a story of…

Weiterlesen

Violette – der Film zum Buch

Diese Woche startet der neue Film „Violette“ von Martin Provost, in dessen Zentrum die Beziehung zwischen Simone de Beauvoir und Violette Leduc steht: „Jene feministische Autorin, die in den fünfziger und sechziger Jahren so radikal wie keine ihr Inneres nach außen trug und zu einer populären Figur der französischen Frauenbewegung…

Weiterlesen